Förderbanken dienen in der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der Investitionstätigkeit. Jedes Bundesland verfügt über eine Förderbank bzw. ein Landesförderinstitut.
Die zentrale Aufgabe von Landesförderinstituten ist die Förderung von Investitionen und Betriebsmitteln in dem jeweiligen Bundesland. Hierfür werden zumeist zinsgünstige Darlehen unterstützt.
In den meisten Fällen bekommt man das Geld in Verbindung mit Fördermitteln nur von einer Geschäftsbank. Die so genannten Fördermittelbanken geben selber nur Sicherheiten oder Haftungsfreistellungen.
So ist der Ablauf zur Erhaltung von Fördermitteln wie folgt:
Mit dem Businessplan geht man zu einer Geschäftsbank seiner Wahl (Hausbank). Wichtig hierbei ist es, dass die Banken auch Firmenkundenkonten (Geschäftskunden) verwalten und mit den Fördermittelbanken zusammenarbeiten.
Bei der Bank wird das Konzept bzw. der Businessplan vorgestellt und mitteilt wieviel Fremdkapital benötigt wird. Hierbei sollte dann auch daraus hingewiesen werden, dass die Bescherung des Darlehens in Verbindung mit einem Fördermittelprogramm erfolgen soll.
Danach kann die Bank einen Antrag stellen bei der Fördermittelbank. Diese prüft die Unterlagen und erteilt die Bewilligung unter Empfehlung von Haftungsfreistellung, Zinssatz, Laufzeiten, etc.
Förderinstitut und Förderbank des Bundes:
Förderinstitute und Förderbanken der Länder:
- LfA Förderbank Bayern
- L-Bank Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank
- Investitionsbank Berlin (IBB)
- Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB)
- Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt (IFBHH)
- Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)
- Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI-MV)
- NBank – Niedersachsen
- NRW.Bank
- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) AöR
- Sächsische Aufbaubank (SAB)
- Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
- Thüringer Aufbaubank (TAB)
- Saarländische Investitionskreditbank AG (SIKB)
Fördermittel Deutschland begleitet bei der Auswahl und Beschaffung von Fördermittelprogrammen und steht in regelmässigem Kontakt mit den Banken.