Unternehmensnachfolge
Firmenübergaben
Rund 580.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland planen bis zum Jahr 2017 das Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben. Das sind rund 16% aller Unternehmen aus dem Mittelstand.
Mindestens 4 Mio. erwerbstätige Personen sind aktuell in diesen Unternehmen beschäftigt.
Altersbedingte Nachfolge
Hinzu kommen diejenigen Fälle, bei denen trotz altersbedingtem Ausscheiden des Inhabers bewusst keine Übergabe angestrebt wird, sondern eine Stilllegung des Unternehmensbetriebs. Auch die Arbeitsplätze in diesen KMU stehen im Umbruch.
Fest steht, dass die Nachfolgethematik im Mittelstand an Bedeutung gewinnt: Immer mehr ältere Inhaber planen ihre Nachfolge – bei sinkender Anzahl übernahmebereiter Personen.
Demographischer Wandel
Der demografische Wandel kommt im Mittelstand an. Über 1,3 Mio. Inhaber sind gegenwärtig bereits 55 Jahre oder älter. Der Alterungsprozess wird die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands mittelfristig vermutlich negativ beeinflussen, denn er bremst sowohl Investitionen als auch Innovationen. Dabei noch unberücksichtigt sind die Anforderungen durch die Veränderung der Nachfrageseite, mit einer schrumpfenden, alternden und bunteren Bevölkerung. Mit der Nachfolgethematik wird der demografische Wandel auch die Struktur des Mittelstands in den kommenden Jahren zunehmend verändern. Mehr als eine halbe Million Nachfolgen stehen bis zum Jahr 2017 an. Gleichzeitig mangelt es an Unternehmernachwuchs. Es rücken zu wenige Existenzgründer nach – sowohl insgesamt als auch in der Unternehmensnachfolge. Neben familieninternen Übergaben kommen externe Nachfolger in Betracht. Analysen zeigen jedoch: Bei externen Übergaben wird stark auf investive Maßnahmen verzichtet. Dies birgt Gefahren im künftigen Übergabeprozess und für den langfristigen Erhalt der Unternehmen.
Übergabebereite Inhaber sollten sich nicht nur frühzeitig auf die Suche nach einem Nachfolger begeben. Ebenso gilt es, sich in jedem Fall mit den Spezifika der Nachfolgeregelung auseinandersetzen. Die Erfahrung zeigt, dass vielfach zu spät mit dem Prozess der Nachfolgersuche begonnen wird. Ein Mindestzeitraum von drei Jahren Planung gilt als nötig. Zudem dürfte in vielen Fällen eine hohe emotionale Bindung des Inhabers an das Unternehmen bestehen. Inwiefern dies das realistische Ansetzen eines Kaufpreises beeinflusst, ist unklar. Denkbar wären überhöhte Vorstellungen, was Interessenten abschrecken könnte. Nicht zuletzt kann die Komplexität eines Übergabeprozesses dazu führen, dass dieser hinausgezögert wird. Erfahrungswissen beispielsweise bezüglich rechtlicher oder steuerlicher Aspekte ist naturgemäß nicht vorhanden.
Speziell bei familieninternen Unternehmensübergaben sind steuerliche Fragen von Bedeutung. Forschungsergebnisse geben diesbezüglich Hinweise, dass im Zuge einer Übergabe eines Familienunternehmens die Investitionen sinken – und zwar bei hoher Besteuerung im Rahmen der Erbschaftssteuer oder bei einem restriktiven Steuerrecht; also wenn der Alteigentümer in seinen Ent-scheidungen im Rahmen einer Übergabe stark reglementiert wird. Vor diesem Hintergrund wird die bis Ende Juni 2016 zu findende Neuregelung der Erbschaftssteuer mit einiger Spannung erwartet. Speziell stehen hier die Verschonungsregeln im Blickpunkt. Die Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland werden im Mittel stetig älter. Mit dem Näherrücken des Ruhestandsalters treten unausweichlich wichtige Fragen zum Fortbestand des Unternehmens in den Vordergrund.
Unternehmensnachfolge
Das KfW-Mittelstandspanel zeigt:
- Bis zum Jahr 2017 planen 580.000 Inhaber mittelständischer Unternehmen eine Übergabe oder der Verkauf ihres Unternehmens. Mindestens 4 Mio. Erwerbstätige sind betroffen.
- Wird eine unternehmensexterne Lösung angestrebt, kommt es zu einem „Investitionsstau“. Die Folgen? Unternehmenswert geht verloren, die Wettbewerbsfähigkeit vermindert sich.
- Familieninterne Lösungen gehen mit merklich höheren Investitionen im Vorfeld einer Übergabe einher.
(Quelle: Kfw Mittelstandspanel)
Daten und Fakten zum deutschen Mittelstand
Rund 3,7 Millionen kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbständige in Handwerk, Industrie, Handel, Tourismus, Dienstleistungen und Freien Berufen prägen die Vielfalt und den Erfolg des deutschen Mittelstandes.
Kontakt Unternehmensnachfolge
Bei weiteren Fragen, unser Expertenteam gibt Auskunft. Schreiben Sie uns eine Mitteilung über das Kontaktformular.
Anfrage