Unternehmensfinanzierung – sichere 7 Schritte

Unternehmensfinanzierung

Unternehmensfinanzierung – sichere Schritte #5

Die Finanzierung eines Unternehmens (Betrieb, Einzelfirma, Gesellschaft, Praxis, Werkstatt) ist ein zentraler Bestandteil der unternehmerischen Planung – egal ob bei einer Neugründung, Expansion, Digitalisierung oder in einer wirtschaftlichen Schieflage. Grundsätzlich betrifft die Thematik der Finanzierung alle Unternehmen im Bereich Dienstleistung, Gewerbe, Handel, Handwerk und Freie Berufe. Um erfolgreich Kapital zu beschaffen, sollten Unternehmer die folgenden Schritte beachten.

1.Finanzierungsbedarf ermitteln

Bevor eine Unternehmensfinanzierung als Finanzierungsmöglichkeit in Betracht gezogen werd, muss der genaue Kapitalbedarf ermittelt werden:

  • Wie viel Geld wird benötigt?
  • Wofür wird das Kapital verwendet (Investitionen, Betriebsmittel, Marketing etc.)?
  • Wie sieht der zeitliche Finanzierungsrahmen aus (kurz-, mittel- oder langfristig)?
  • Tipp: Eine fundierte Liquiditäts- und Finanzplanung schafft Klarheit über den tatsächlichen Bedarf.

2.Unternehmenssituation analysieren

Ein realistisches Bild des Unternehmens hilft, passende Finanzierungsformen für die Unternehmensfinanzierung zu wählen:

  • Wie hoch ist das Eigenkapital?
  • Gibt es Sicherheiten?
  • Wie ist die Bonität des Unternehmens?
  • Ist das Unternehmen neu gegründet oder bereits etabliert?

3.Geeignete Finanzierungsform auswählen

Es gibt verschiedene Formen der Finanzierung – je nach Bedarf, Ziel und Situation:

  • Eigenkapitalfinanzierung: Einlage des Unternehmers, Beteiligung durch Investoren oder Business Angels, Crowdinvesting
  • Fremdkapitalfinanzierung: Bankkredite, Lieferantenkredite, Förderkredite (z. B. über KfW oder Landesbanken)
  • Mischformen: Mezzanine-Kapital, Leasing, Factoring

4.Fördermittel recherchieren und nutzen

Fördermittel bieten attraktive Konditionen und können Eigen- oder Fremdfinanzierung ergänzen.

  • Zuschüsse 
  • Zinsgünstige Darlehen
  • Bürgschaften
  • Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene

5.Finanzierungspartner kontaktieren

Kontaktieren Sie Banken, Investoren oder Förderinstitute mit einem überzeugenden Konzept. Wichtige Unterlagen:

  • Businessplan
  • Finanzplan
  • Unternehmensprofil
  • Sicherheitenübersicht

6.Verhandlung und Vertragsabschluss

Bei Gesprächen mit Finanzierungspartnern sollten folgende Punkte geklärt werden.

  • Höhe und Laufzeit des Darlehens
  • Tilgungsmodalitäten
  • Zinssätze
  • Sicherheiten
  • Förderbedingungen
  • Tipp: Verhandeln Sie nicht nur mit einer Bank – vergleichen Sie Angebote!

7.Mittelverwendung und Kontrolle

Nach der Finanzierung ist eine genaue Kontrolle der Mittelverwendung entscheidend.

  • Werden Investitionen wie geplant umgesetzt?
  • Stimmt der Cashflow mit den Planungen überein?
  • Gibt es Rückzahlungsprobleme?
  • Regelmäßige Finanz- und Liquiditätsberichte helfen, Engpässe frühzeitig zu erkennen.

Professioneller strukturierter Businessplan = Erfolgreiche Finanzierung

Eine durchdachte Vorgehensweise ist der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmensfinanzierung. Wer seinen Bedarf kennt, geeignete Mittel wählt und professionell auftritt, kann Finanzierungsquellen effizient erschließen – und das Unternehmen langfristig auf eine solide wirtschaftliche Basis stellen.

Kontakt

Bei weiteren Fragen, unser Expertenteam gibt Auskunft. Schreiben Sie uns eine Mitteilung über das Kontaktformular.