Rechtsform GbR

GBR

GbR Rechtsform

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist eine häufig gewählte Rechtsform für Unternehmen, die von zwei oder mehreren Personen gemeinsam gegründet werden. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften wie der GmbH oder der AG zeichnet sich die GbR durch bestimmte Merkmale aus:

Vertragliche Grundlage

Die GbR basiert auf einem Gesellschaftsvertrag, in dem die Gründungsbedingungen, die Rechte und Pflichten der Gesellschafter sowie die Regelungen zur Gewinn- und Verlustverteilung festgelegt sind. Der Gesellschaftsvertrag ist nicht notariell beurkundungspflichtig, kann aber dennoch schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden.

Persönliche Haftung

Ein bedeutendes Merkmal der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist die persönliche Haftung der Gesellschafter. Jeder Gesellschafter haftet unbeschränkt und persönlich mit seinem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Diese Haftung erstreckt sich auf das private Vermögen der Gesellschafter und kann daher ein Risiko darstellen.

Kein Mindestkapital

Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften gibt es bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts kein Mindestkapital, das zur Gründung erforderlich ist. Die Gesellschafter können das Unternehmen auch ohne finanzielle Einlagen starten. Die finanziellen Mittel werden von den Gesellschaftern eingebracht und können in Form von Geld, Sachleistungen oder Arbeitsleistungen erfolgen.

Gewinn- und Verlustverteilung (GuV)

Die Gewinn- und Verlustverteilung in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts erfolgt gemäß den im Gesellschaftsvertrag festgelegten Regelungen. Dies kann nach Köpfen, nach Anteilen am Stammkapital oder nach anderen Kriterien erfolgen. Eine transparente und gerechte Verteilung ist wichtig, um Konflikte zwischen den Gesellschaftern zu vermeiden.

Informelle Struktur

Die GbR ist in ihrer Struktur eher informell und flexibel. Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften für die Organstruktur oder die Führungsgremien. Die Gesellschafter treffen gemeinsam Entscheidungen und führen das Unternehmen eigenverantwortlich. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts bietet eine einfache und flexible Möglichkeit für Personen, gemeinsam ein Unternehmen zu gründen und zu führen. Trotz der persönlichen Haftung und der informellen Struktur kann die Gesellschaft bürgerlichen Rechts eine attraktive Rechtsform für kleine Unternehmen, Freiberufler und Partnerschaften sein, die gemeinsam ein Geschäft betreiben möchten.

Bei weiteren Fragen, unser Expertenteam gibt Auskunft. Schreiben Sie uns eine Mitteilung über das Kontaktformular.