
OS-Plattform, die Online-Streitbeilegungsplattform
Übersicht
Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) zum 20. Juli 2025 einzustellen. Ab diesem Datum steht die Plattform nicht mehr für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Online-Händlern zur Verfügung.
Wichtige Termine
- Letzter Termin für die Einreichung neuer Beschwerden: 20. März 2025
- Nutzung der Plattform für bereits eingereichte Beschwerden: bis zum 19. Juli 2025
Auswirkungen auf Online-Händler
Mit der Abschaltung der OS-Plattform entfällt für Online-Händler die Pflicht, einen Link zur OS-Plattform auf ihrer Website bereitzustellen. Es wird empfohlen, diesen Link sowie entsprechende Hinweise in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und im Impressum rechtzeitig zu entfernen, um Abmahnungen zu vermeiden.
Alternative Streitbeilegungsmöglichkeiten
Obwohl die OS-Plattform eingestellt wird, bleibt die Verpflichtung zur außergerichtlichen Streitbeilegung gemäß der Richtlinie 2013/11/EU bestehen. Verbraucher können sich weiterhin direkt an nationale Alternative Dispute Resolution (ADR)-Stellen wenden, um Konflikte mit Online-Händlern beizulegen.
Empfehlungen für Online-Händler
- Überprüfung der Website: Entfernen Sie den Link zur OS-Plattform und alle dazugehörigen Hinweise aus Ihrem Impressum, den AGB und anderen relevanten Bereichen Ihrer Website.
- Unterlassungserklärungen prüfen: Falls Sie aufgrund fehlender oder fehlerhafter Verlinkung zur OS-Plattform Unterlassungserklärungen abgegeben haben, sollten Sie diese auf ihre weitere Gültigkeit hin überprüfen und gegebenenfalls kündigen.
- Information über alternative Schlichtungsstellen: Informieren Sie Ihre Kunden über bestehende nationale Schlichtungsstellen und deren Kontaktdaten, um weiterhin Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten.
Durch proaktive Anpassungen und transparente Kommunikation können Online-Händler auch nach der Einstellung der OS-Plattform das Vertrauen ihrer Kunden erhalten und rechtlichen Risiken vorbeugen.
Alternative Streitbeilegungsstellen (ADR-Stellen)
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Alternativen Streitbeilegungsstellen (ADR-Stellen), die Verbrauchern und Unternehmen dabei helfen, Konflikte außergerichtlich zu lösen. Diese Stellen sind auf unterschiedliche Branchen und Themen spezialisiert. Hier sind einige der wichtigsten ADR-Stellen:
- Universalschlichtungsstelle des Bundes: Die Universalschlichtungsstelle des Bundes ist für allgemeine Verbraucherstreitigkeiten zuständig, insbesondere wenn keine branchenspezifische Schlichtungsstelle existiert. www.universalschlichtungsstelle.de
- Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp): Diese Stelle kümmert sich um Streitigkeiten im Zusammenhang mit Bahn-, Bus-, Flug- und Schiffsreisen. www.soep-online.de
- Schlichtungsstelle Energie: Zuständig für Konflikte zwischen Verbrauchern und Energieversorgern, beispielsweise bei Strom- oder Gaslieferungen. www.schlichtungsstelle-energie.de
- Versicherungsombudsmann: Diese Schlichtungsstelle befasst sich mit Beschwerden von Verbrauchern gegen Versicherungsunternehmen. www.versicherungsombudsmann.de
- Ombudsmann der privaten Banken: Anlaufstelle für Verbraucher, die Streitigkeiten mit privaten Banken klären möchten. www.bankenombudsmann.de
- Schlichtungsstelle Telekommunikation: Diese Stelle ist für Konflikte im Bereich Telekommunikation zuständig, etwa bei Problemen mit Telefon- oder Internetanbietern. www.bundesnetzagentur.de
- Schlichtungsstelle Post: Zuständig für Streitigkeiten im Postwesen, beispielsweise bei verlorenen Sendungen oder Zustellproblemen. www.bundesnetzagentur.de
Eine umfassende Liste aller anerkannten Verbraucherschlichtungsstellen in Deutschland finden Sie auf der Website des Bundesamts für Justiz: www.bundesjustizamt.de
Diese ADR-Stellen bieten eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, Konflikte ohne gerichtliche Auseinandersetzungen zu lösen. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Problemen an die jeweils zuständige Schlichtungsstelle zu wenden.
Kontakt
Bei weiteren Fragen, unser Expertenteam gibt Auskunft. Schreiben Sie uns eine Mitteilung über das Kontaktformular.