Nachfolge pro Branche

Nachfolge, Unternehmensnachfolge, Praxisnachfolge, Praxisverkauf, Praxisbewertung

Unternehmensnachfolgen nach Branchen

Die Unternehmensübergabe ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftssicherung der deutschen Wirtschaft. Die Verteilung der Nachfolgen variiert stark zwischen den Branchen, abhängig von deren spezifischen Anforderungen, der Altersstruktur der Unternehmer sowie der Attraktivität für potenzielle Nachfolger.

Übersicht der Unternehmensübergaben nach Branchen:

Handwerk

Anzahl der Übergaben: Rund 30% aller Nachfolgen entfallen auf das Handwerk.
Gründe für die hohe Anzahl:
Viele kleine, familiengeführte Betriebe.
Oftmals altersbedingte Übergaben, da Handwerksmeister eine hohe Altersstruktur aufweisen.
Herausforderungen:
Fachkräftemangel und sinkende Attraktivität bei jungen Menschen.
Finanzielle Hürden für Nachfolger.

Handel und Einzelhandel

Anzahl der Übergaben: Etwa 20% aller Übergaben finden im Handel statt.
Besonderheiten:
E-Commerce und Digitalisierung verändern die Marktanforderungen.
Traditionelle Einzelhändler stehen unter starkem Wettbewerbsdruck.
Chancen:
Online-Handel bietet neue Möglichkeiten für Nachfolger.

Gastronomie und Hotellerie

Anzahl der Übergaben: Etwa 15% der Nachfolgen betreffen diesen Bereich.
Herausforderungen:
Schwankende Einnahmen und hohe Arbeitsbelastung.
Komplexe Anforderungen an Hygienestandards und Betriebsführung.
Trends:
Nachhaltige Konzepte und Regionalität gewinnen an Bedeutung.

Dienstleistung

Anzahl der Übergaben: Rund 15% der Unternehmensübergaben.
Besonderheiten:
Vielfalt der Dienstleistungen von IT über Beratung bis hin zu Pflege.
Hohe Nachfrage nach spezialisierten Dienstleistungen.
Herausforderungen:
Fachkräftemangel und der Bedarf an technologischem Know-how.

Industrie und produzierendes Gewerbe

Anzahl der Übergaben: Ungefähr 10%.
Vorteile:
Gut strukturierte Unternehmen mit klaren Prozessen.
Oft attraktive Marktpositionen und stabile Kundenbeziehungen.
Schwierigkeiten:
Hohe Investitionskosten für Maschinen und Infrastruktur.

Baugewerbe

Anzahl der Übergaben: Etwa 10%.
Merkmale:
Stark regional geprägte Unternehmen.
Hohe Nachfrage, jedoch anfällig für Konjunkturschwankungen.
Probleme:
Schwierige Nachfolgersuche aufgrund der Arbeitsintensität und des Fachkräftemangels.

Gesundheitswesen und Pflege

Anzahl der Übergaben: Rund 5%.
Entwicklungen:
Hoher Bedarf an Nachfolgern durch den demografischen Wandel.
Gute Zukunftsperspektiven aufgrund der steigenden Nachfrage nach Pflege- und Gesundheitsleistungen.
Herausforderungen:
Strenge regulatorische Anforderungen.

Unterschiede

Warum variiert die Übergabe stark zwischen den Branchen?

  • Altersstruktur: In Branchen mit einer älteren Unternehmerbasis, wie dem Handwerk, sind Übergaben häufiger erforderlich.
  • Attraktivität: Sektoren mit hohen finanziellen Hürden oder komplexen Anforderungen haben es schwerer, Intreressenten zu finden.
  • Markttrends: Der Einfluss von Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägt die Branchen unterschiedlich stark.

Die Unternehmensübergabe ist in jeder Branche mit individuellen Herausforderungen verbunden. Insbesondere in Sektoren wie dem Handwerk und der Gastronomie wird die Suche oft durch strukturelle Probleme erschwert, während der Dienstleistungssektor und die Industrie durch ihre Diversität und Stabilität punkten.

Kontakt

Bei weiteren Fragen, unser Expertenteam gibt Auskunft. Schreiben Sie uns eine Mitteilung über das Kontaktformular.