
Kitekraft: Fliegende Windkraftanlagen aus München
Übersicht
Beschreibung
Das Münchner Start-up Kitekraft entwickelt innovative fliegende Windkraftanlagen, die eine effiziente und kostengünstige Alternative zu traditionellen Windturbinen darstellen. Anstelle eines massiven Turms mit Rotorblättern nutzt Kitekraft ein kleines, elektrisch betriebenes Fluggerät, das an einer Bodenstation verankert ist und in der Luft Windenergie gewinnt.
Gegründet im Jahr 2019 als Ausgründung der Technischen Universität München, hat Kitekraft bereits bedeutende Fortschritte erzielt. Im November 2023 gelang es dem Unternehmen, erstmals eine fliegende Windturbine erfolgreich an das öffentliche Stromnetz anzuschließen und Energie einzuspeisen. Im Dezember 2022 sicherte sich Kitekraft eine Finanzierung von 1,5 Millionen Euro, um den Bau einer ersten Pilotanlage voranzutreiben.
Technologie
Das Fluggerät, ausgestattet mit acht kleinen Rotoren, fliegt autonom in einer Achter-Schleife. Während des Fluges fungieren die Rotoren als Windturbinen und erzeugen elektrische Energie, die über ein Kabel zur Bodenstation geleitet wird. Dieses Konzept ermöglicht eine erhebliche Materialeinsparung von bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen und reduziert die Kosten um etwa die Hälfte.
Vorteile
- Material- und Kosteneffizienz: Durch den Verzicht auf massive Türme und große Rotorblätter werden sowohl Materialaufwand als auch Produktionskosten deutlich gesenkt.
- Flexibilität bei der Standortwahl: Die kompakte Bauweise und einfache Installation ermöglichen den Einsatz an Orten, die für traditionelle Windkraftanlagen ungeeignet sind.
- Hohe Leistungsdichte: Die Anlagen erreichen Leistungsdichten von über 100 kW pro Quadratmeter Flügelfläche, was etwa 400-mal mehr ist als bei Photovoltaikanlagen.
Mit seiner innovativen Technologie und erfolgreichen Tests positioniert sich Kitekraft als vielversprechender Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. Die fliegenden Windkraftanlagen könnten einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung leisten und neue Möglichkeiten für den Einsatz von Windenergie eröffnen.
Kontakt
Bei weiteren Fragen, unser Expertenteam gibt Auskunft. Schreiben Sie uns eine Mitteilung über das Kontaktformular.