Grossbanken Top 10

Grossbanken, Tower Donnersberg

Grossbanken in Europa

Die Grossbanken oder größten Banken in Europa werden anhand von verschiedenen Kriterien wie Marktkapitalisierung, Bilanzsumme und Einnahmen bewertet. Hier ist eine Liste der größten europäischen Banken, basierend auf ihrer Bilanzsumme (eine gängige Maßzahl für die Größe einer Bank) und ihrer Bedeutung auf dem internationalen Finanzmarkt.

Grossbanken in Europa nach Bilanzsumme (2023/2024)

HSBC Holdings (Großbritannien)

  • Bilanzsumme: Ca. 3 Billionen USD.
  • Hauptsitz: London, Großbritannien.
  • Fokus: Globales Banking mit starker Präsenz in Asien, Europa und Nordamerika.
  • Merkmal: Eine der größten Banken weltweit und führend im internationalen Handelsfinanzierungsgeschäft.

BNP Paribas (Frankreich)

  • Bilanzsumme: Ca. 2,7 Billionen USD.
  • Hauptsitz: Paris, Frankreich.
  • Fokus: Universalbank mit starkem Retail-Banking in Europa und internationalem Investmentbanking.
  • Merkmal: Die größte Bank der Eurozone.

Crédit Agricole (Frankreich)

  • Bilanzsumme: Ca. 2,5 Billionen USD.
  • Hauptsitz: Montrouge, Frankreich.
  • Fokus: Universalbank mit starkem Fokus auf Retail- und Landwirtschaftsfinanzierung.
  • Merkmal: Europas führende Bank für Agrarfinanzierungen.

Deutsche Bank (Deutschland)

  • Bilanzsumme: Ca. 1,4 Billionen USD.
  • Hauptsitz: Frankfurt am Main, Deutschland.
  • Fokus: Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Privatkundengeschäft.
  • Merkmal: Deutschlands größte Bank und ein globaler Akteur im Investmentbanking.

Barclays (Großbritannien)

  • Bilanzsumme: Ca. 1,3 Billionen USD.
  • Hauptsitz: London, Großbritannien.
  • Fokus: Investmentbanking und Privatkundengeschäft.
  • Merkmal: Stark in den Bereichen Kreditkarten und digitale Bankdienstleistungen.

Société Générale (Frankreich)

  • Bilanzsumme: Ca. 1,2 Billionen USD.
  • Hauptsitz: Paris, Frankreich.
  • Fokus: Universalbank mit starkem Fokus auf Investmentbanking und internationalen Märkten.
  • Merkmal: Aktiv in über 60 Ländern.

Banco Santander (Spanien)

  • Bilanzsumme: Ca. 1,2 Billionen USD.
  • Hauptsitz: Madrid, Spanien.
  • Fokus: Stark im Retail- und Unternehmensbanking, vor allem in Europa und Lateinamerika.
  • Merkmal: Größte Bank Spaniens und ein bedeutender Akteur in Südamerika.

UBS Group (Schweiz)

  • Bilanzsumme: Ca. 1,1 Billionen USD.
  • Hauptsitz: Zürich, Schweiz.
  • Fokus: Wealth Management, Investmentbanking und Privatkundengeschäft.
  • Merkmal: Weltmarktführer im Vermögensmanagement.

ING Group (Niederlande)

  • Bilanzsumme: Ca. 1,1 Billionen USD.
  • Hauptsitz: Amsterdam, Niederlande.
  • Fokus: Universalbank mit starkem Schwerpunkt auf digitalen Banklösungen.
  • Merkmal: Führend im Bereich digitales Banking in Europa.

UniCredit (Italien)

  • Bilanzsumme: Ca. 1 Billion USD.
  • Hauptsitz: Mailand, Italien.
  • Fokus: Starke Präsenz in Mittel- und Osteuropa, Retail- und Investmentbanking.
  • Merkmal: Eine der größten Banken Italiens und ein wichtiger Akteur in Europa.

Weitere große Banken in Europa

  • Intesa Sanpaolo (Italien): Italiens zweitgrößte Bank mit starkem Fokus auf Mittelmeerregion und Investmentbanking.
  • Lloyds Banking Group (Großbritannien): Führende Retailbank in Großbritannien mit Schwerpunkt auf Hypotheken und Privatkrediten.
  • Nordea (Skandinavien): Größte Bank in Nordeuropa mit Schwerpunkt auf Privat- und Firmenkunden.
  • CaixaBank (Spanien): Führend im Retailbanking in Spanien mit starkem digitalem Fokus.

Die europäischen Bankenlandschaft wird von Grossbanken als Universalbanken dominiert, die sowohl im Retailbanking, Investmentbanking als auch im Wealth Management aktiv sind. Grossbanken wie HSBC, BNP Paribas und Crédit Agricole zählen weltweit zu den größten Akteuren, wobei sie durch ihre internationale Präsenz und starke Marktposition herausstechen.

Kontakt

Bei weiteren Fragen, unser Expertenteam gibt Auskunft. Schreiben Sie uns eine Mitteilung über das Kontaktformular.