Fördermittel: Deutsche Bundesbank und DLT

Fördermittel, Blockchain

Fördermittel und Innovation

Die Deutsche Bundesbank hat in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse an der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) gezeigt. Die DLT, auch als Blockchain-Technologie bekannt, ist die Grundlage für Kryptowährungen wie Bitcoin. Hier sind einige Aspekte, wie die Deutsche Bundesbank mit der DLT in Verbindung steht.

Blockchain-Experimente

Die Deutsche Bundesbank hat verschiedene Experimente und Pilotprojekte durchgeführt, um das Potenzial der Blockchain-Technologie zu erforschen. Ziel ist es, die Effizienz von Finanztransaktionen zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheitsstandards zu wahren.

Studien und Forschung

Die Bundesbank hat umfangreiche Studien und Forschungsarbeiten durchgeführt, um die Auswirkungen von Blockchain-Technologien auf das bestehende Finanzsystem zu verstehen.

Diese Forschung konzentriert sich auf mögliche Anwendungen in Bereichen wie Zahlungsverkehr, Wertpapierabwicklung und Handelsfinanzierung.

DLT im Zahlungsverkehr

Die Bundesbank hat die Möglichkeit in Betracht gezogen, DLT im Zahlungsverkehr zu integrieren, um Transaktionen schneller und kostengünstiger abzuwickeln.

Dies könnte zu einer Modernisierung des Zahlungsverkehrs und einer Erhöhung der Effizienz beitragen.

Digitales Zentralbankgeld

Die Deutsche Bundesbank hat auch die Idee eines digitalen Zentralbankgelds in Erwägung gezogen, das auf der Blockchain-Technologie basieren könnte. Die Ausgabe eines digitalen Euros könnte als Ergänzung zu physischem Bargeld dienen.

Blockchain-Technologie als Ergänzung

Die Position der Bundesbank betont, dass DLT als Ergänzung zu bestehenden Systemen betrachtet wird, nicht als Ersatz. Es wird darauf hingewiesen, dass die Technologie noch Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich bringt.

Internationale Zusammenarbeit

Die Deutsche Bundesbank arbeitet auch auf internationaler Ebene mit anderen Zentralbanken und Finanzinstitutionen zusammen, um Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Blockchain-Technologie auszutauschen.

Sicherheitsaspekte

Ein Fokus der Bundesbank liegt auf der Sicherheit und Integrität von Transaktionen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Compliance mit regulatorischen Anforderungen.

Kritische Betrachtung

Trotz des Interesses an der DLT betont die Deutsche Bundesbank, dass die Technologie weiterhin kritisch betrachtet wird, und es müssen Fragen hinsichtlich Skalierbarkeit, Datenschutz und regulatorischer Konformität gelöst werden.

Die Aktivitäten der Deutschen Bundesbank im Bereich der Distributed-Ledger-Technologie verdeutlichen ihre Bereitschaft, innovative Ansätze im Finanzsektor zu erforschen, um mögliche Verbesserungen in Bezug auf Effizienz und Sicherheit zu identifizieren.

Marktteilnehmer erproben sowohl DLT- basierte Geldformen als auch DLT-Infrastrukturen

Ein Beispiel für ein Projekt eines rein privaten Zahlungsdienstleisters ist B2B-Connect von Visa, im Rahmen dessen ein DLT-basiertes Zahlungssystem für grenzüberschreitende Interbankenzahlungen erprobt wird.9) Die Plattform soll Banken weltweit verbinden und dadurch lange Korrespondenzbankenketten vermeiden. Grundsätzlich könnten derartige Plattformen nicht nur zur Übermittlung von Zahlungsnach- richten dienen, sondern digitale Geldformen direkt einbinden. Ein anderes Beispiel dafür ist Ripple. Grundlage dieser Infrastruktur ist ein DLT-basiertes Netzwerk, das Zahlungsdienstleister miteinander verbindet. Neben dem Rückgriff auf bilaterale Kreditbeziehungen können Transaktionen im Ripple-Netzwerk auch mittels des netzwerkinternen Krypto-Tokens Ripple (XRP) abgewickelt werden. Gleichwohl ergeben sich aus der Nutzung von XRP als Transaktionsmedium Wechselkurs- und Kontrahentenrisiken. Zudem besteht Unsicherheit darüber, welche rechtliche Natur XRP hat.10) Neben spezifischen Anwendungsfällen experimentieren einzelne Marktteilnehmer mit dem Aufbau ganzheitlicher Plattformen, auf denen vollständige Wert- schöpfungsketten auf DLT-Basis abgebildet werden. Die Einsatzfähigkeit solcher holistischen Plattformen obliegt dem privatwirtschaftlichen Risiko des Betreibers und erfordert hohe An- fangsinvestitionen. Bislang ist solchen rein auf DLT basierenden Plattformen der entscheidende Durchbruch und der Nachweis einer umfassen- den Vorteilhaftigkeit noch nicht gelungen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich Effizienzgewinnen, Kosteneinsparungen und operativer Resilienz.

(Quelle: Deutsche Bundesbank Monatsbericht 07.2023)

Kontakt

Bei weiteren Fragen, unser Expertenteam gibt Auskunft. Schreiben Sie uns eine Mitteilung über das Kontaktformular.