Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie möchten mit Universal Links auf iOS beginnen und werden in der Dokumentation von Apple aufgefordert, eine AASA-Datei zu erstellen und zu hosten. Was ist also eine AASA-Datei?

Die AASA (kurz für Apple-App-Site-Association) ist eine Datei, die auf Ihrer Website gespeichert ist und Ihre Website-Domain mit Ihrer nativen App verknüpft. Mit anderen Worten, es ist eine sichere Möglichkeit, iOS den Besitz einer Domain nachzuweisen. Mit URI-Schemata, die bis iOS 9 die Standardmethode zum Öffnen von Apps auf iOS waren, konnten App-Entwickler jedes beliebige URI-Schema ihrer Wahl registrieren und iOS reagierte auf diese URI-Schemata, indem es Apps öffnete, ohne dass eine Überprüfung erforderlich war. Wenn beispielsweise ein Indie-Entwickler das fb://-URI-Schema für eine Test-App registriert, steht dem nichts im Wege, obwohl fb:// von der nativen Facebook-App verwendet wird. Die AASA-Datei macht Universal Links einzigartig und sicher, da es für einen Indie-Entwickler keine Möglichkeit gibt, eine AASA-Datei auf der Domain facebook.com zu hosten.

Schauen wir uns einige Grundlagen der Apple-App-Site-Association-Datei an, die Ihnen beim Erstellen und Hosten einer Datei auf Ihrer Domain helfen wird.

Die AASA-Datei enthält ein JSON-Objekt mit einer Liste von Apps und den URL-Pfaden in der Domäne, die als universelle Links ein- oder ausgeschlossen werden sollen. Hier ist eine Beispiel-AASA-Datei: